Caritas-Kino der Vielfalt zeigt „Je suis Karl“

Caritas-Kino der Vielfalt zeigt „Je suis Karl“
Mettmann. „Caritas-Kino der Vielfalt“ heißt eine Film-Reihe, zu der die Kampagne vielfalt. viel wert. der Abteilung Integration des Caritasverbands für den Kreis Mettmann im Herbst und Winter einlädt. Die Vorführungen finden statt am 14. Oktober, Film: „Je suis Karl“, und am 4. November, Film: „Moria Six“, im Weltspiegel-Kino, Düsseldorfer Straße 2, in Mettmann.
In der Reihe sind Filme zu sehen, die sich mit Flucht- und Migrations-Themen sowie Ausgrenzung, Rassismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Ursachen dieser Phänomene befassen. Am Dienstag, 14. Oktober, 19:30 Uhr, zeigt die Caritas in Zusammenarbeit dem Weltspiegel-Kino Mettmann das Thriller-Drama „Je suis Karl“ (FSK 12) von 2021.
Im Mittelpunkt des Films steht eine junge Frau, Maxi, deren Familie in Berlin Opfer eines Terroranschlags wird und die sich in den charismatischen Anführer einer europaweiten rechtsextremen Zelle verliebt. Die Presse vermutet, dass islamistische Terroristen hinter dem Anschlag stecken. Maxi beginnt, alle jungen arabisch wirkenden Männer, denen sie begegnet, mit anderen Augen zu sehen. Auf der Flucht vor Paparazzi begegnet sie Karl, der sie nach Prag zu einer „Sommerakademie“ mit Studenten aus ganz Europa einlädt. Maxi, die nicht ahnt, dass Karl für den Anschlag verantwortlich war, ist fasziniert von ihm und begleitet ihn auf weitere internationale Treffen von dessen Gruppe „re/Generation“. Auf der Reise zu einer weiteren Zusammenkunft plant Karl mit seinen Freunden weitere Anschläge, diesmal aber mit mehr Opfern, um einen stärkeren Eindruck bei der Bevölkerung zu hinterlassen.
Während einer Feier in einem Restaurant in Straßburg gibt Karl einem seiner Freunde ein Zeichen und er geht nach draußen, um einen Livestream abzuhalten, bei dem er wie geplant erschossen wird. Europaweit bricht daraufhin unter dem Namen „Je suis Karl“ eine rechtsextreme Revolution aus, bei der ganze Straßenzüge verwüstet und außereuropäische Zuwanderer attackiert werden.
Die Teilnahme ist kostenfrei bei Anmeldung über die Caritas per Mail an vielfalt@caritas-mettmann.de Anmeldeschluss ist am Montag, 13. Oktober, 12 Uhr.